Unser Wahrnehmungsprozess entscheidet ...

Wir alle kommen mit einer „leeren Festplatte“ auf die Welt. Nur das „Betriebssystem“ ist geladen.

Und wir haben nur einen Kanal, mit dem Informationen von Aussen in unser Gehirn kommen.

Die Wahrnehmung

Und diese Wahrnehmung ist beeinflusst von einer Reihe von Filtern, die sich im Laufe der Zeit bilden und auch zur Bildung unserer Persönlichkeit führen. Vor allem in unserer Kindheit.

Oder haben Sie sich nicht mal die Frage gestellt, warum Geschwister, obwohl sie im gleichen Umfeld aufwachsen oft ganz unterschiedlich entwickeln?
Oder warum der eine Spinnen mag und der andere nicht?
Oder warum einige den neuen Kollegen überhaupt nicht mögen, und andere ihn lieben. Er ist immer der gleiche. Genau wie die Spinne.

Unser Wahrnehmungsprozess spielt uns da gerne mal einen Streich und stellt uns die Dinge nicht so dar, wie sie wirklich sind.


Schauen Sie sich mal folgendes Bild an. Das Motiv war 2020 auf einer Briefmarke abgebildet.
Es geht um die graue Farbe der oberen und der unteren Fläche. Jeder wird hier wahrnehmen, dass die obere Fläche dunkler ist, als die untere.


Halten wir jedoch einen Finger (oder zwei) auf die Mitte, also auf die Flächen die Schatten und Licht beinhalten, dann bemerken wir, dass die beiden Flächen, die wir vorher als ungleich deklariert haben, plötzlich die gleiche Farbe haben. (Und es ist auch in der Tat so)

Warum ist das so? Warum spielt uns hier unsere Wahrnehmung ein Schnäppchen?

Wir greifen auf unseren Erinnerungsfilter zurück. Der sagt uns, dass gewölbte Flächen, wo Schatten drauf ist, dunkler sind. Und andererseits, Wölbungen, wo ein Lichtschlag drauf ist, sich in der Sonne befinden und heller sind. Und das führt zu dem unbewussten Entschluss, dass die untere Fläche heller sein muss. Also ein unbewusstes verfälschen der Realität.

Das gleiche wie hier in diesem simplen Beispiel dargestellt wurde passiert uns täglich in allen nur erdenklichen Situationen. Dieser Vorgang läuft, wie das Atmen und der Herzschlag, komplett unbewusst ab. Es fällt uns also nicht auf, dass wir gerade nicht die Realität sehen.

Und wie genau das damit zusammenhängt, ob wir Probleme haben oder nicht, ob wir in Konflikte geraten, oder nicht und wie das Ganze unser Wohlbefinden bis hin zur Depression beeinflusst, das erkläre ich im kurzen in meinem Vortrag, wesentlich genauer in meinen Schulungen und ganz genau inklusive aller Emotionen in meinem Camp, was ich gerade am planen bin.





Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.